utopie

Liveblogging: ‚Wie wollen wir in Zukunft leben?‘

Liveblogging aus der Akademie Schwerte / Offene Tagung: Wie wollen wir in Zukunft leben?

(Dieser Artikel wird in den nächsten Stunden ab und an ein Update bekommen, ich versuche die Quintessenz aus den Vorträgen hier punktuell zu dokumentieren). (Die Sätze mit den Smileys sind meine Gedanken;) 

9.45h: Los geht es mit Ole Fischer aus Utah. Einer seiner Punkte ist diese Idee: "Architektur sollte Sozialpolitik sein", sagt er. Hier einige spannende Sätze aus dem Vortrag (teilweise Zitate, von wem die sind wird später nachgereicht): "Mit Architektur die Revolution überflüssig machen". Als Beispiel führt er an: Le Corbusier /  Plan für Paris von 1925 (Info-Link)

Idee: Faustischer Pakt: Die Architektur wird zum Dienst, die soziale Komponente geht verloren; beispielhaft in heutigen sozialistischen Staaten zu sehen. Weiteres Schlagwort; "Nach der Moderne": Nur wenige deutsche Bauten sind in den Mainstream gelangt (warum?) Beispiel: Stadtschloss Berlin oder Mercedes Benz World in Stuggi-Town. "Es beansprucht utopisch zu sein, ist tatsächlich aber Brand-Engagement". Beide Projekte haben den Rahmen der Utopie längst verlassen.

Kurzfazit / Fragestellung: Möglicherweise beginnt erst heute die (architekt.) Postmoderne.

10:30: Offener Diskurs zum Vortrag:

Statement: "Utopische Architektur hat immer mit Sehnsucht zu tun." Fragestellung: Was ist Utopie für Ole Fischer? Antwort: "Utopie kann auch in der Vergangenheit liegen; neue Mechanismen verändern den Begriff konstant." (sinngemäß) "In Zeiten der Krise kommen die Menschen zurück zur klassischen Architektur", Schlagworte: "Boomjahre (USA), Wirtschaftswunder BRD, Nachkriegsbauten". Beispiel oben erwähnt, Stadtschloss Berlin, führt er erneut an. Gegenbeispiel: Kommunistische Bauten in Osteuropa. 

"Die aktuelle Krise hat Auswirkungen auf zeitgenössische Architektur". Projekte wie das (oben genannte) Benz-Museum (oder das Porsche Museum) resultieren aus dem Post-Wirtschaftswunder-Gedanken (Die Hoffnung starb zu spät), und wären heute nicht mehr denkbar. Die Idee Architektur als "Branding Experience" ist ad acta gelegt (letze Projekte in diese Richtung: Anfang 90er)

These: Architektur hat den Anspruch der Gesellschaft zu dienen; tatsächlich sind diese architkt. Utopien aber nur für die Elite. Laut Fischer ist jedoch der Begriff Utopie mit der Idee des besseren Lebens gleichzusetzen; wozu Architektur beitragen soll / kann muss. 


10:55h: (kurzer) Vortrag Stefanie Lieb / Thema: Wasserarchitektur

 Sie referiert (streckenweise) auch über Vincent Callebaut; das Bild ganz oben (Physalia, der Retter des Rheins;) zeigt eine seiner Arbeiten. "Wohnen am Wasser hat Tradition" (Venedig, romantische Vorstellung der Küstenstädte). Bei zeitgenössischen Ideen fällt die Romantik aber meist raus (so ein Pech;). Wie kann man heute bauen, um den architektonischen Nutzen aus dem Wasser zu ziehen?".

Beispiele von Waterstudio.nl und erneut Callebaut; ziemlich "traumhafte" Bilder.

"Lebensraum Wasser" -> Kann der Mensch im / am / unter Wasser (über-)leben? Sie zeigt Unterwasserskulpturen von Jason Caires Taylor. Kontrast-Beispiel: Sidney, Australien. Ist wahrscheinlich und recht kurzfristig vom "Anstieg des Wassers" bedroht. Aktuelles Beispiel (war klar…;) Niederlande: Bedroht, da schon jetzt große Landesteile unter dem Meeresspiegel liegen. Langwierig abgerungenes Land holt sich das Meer – schwuppdiwupp – zurück. Im Bau befindlich: schwimmender Apartment-Komplex von Waterstudios.nl. "Wasser ist also das zukünftige Fundament der (niederländischen?) Architektur".

Weitere Vision/Lösung (Koen Olthoius) "Es macht keinen Sinn gegen das Wasser anzukämpfen, ruhig Überschwemmungen zulassen!" Und: Städte können nicht nur HOCH und BREIT gebaut werden, sondern auch FLIEßEND!" (Toller Gedanke, ne?;) Beispiel: Das Floating Cruise Terminal, geplant für Dubai, bis 2014 (link folgt) Realisiertes Projekt: "The Westland" bei Den Haag (auch wieder von Waterstudios.nl) 

Thema: "Malediven der Zukunft" (Langweilig, alles bekannt, nix neues) Touristischer Standort soll erhalten bleiben; auch hier weiß Waterstudios wieder zu helfen….mittels "neuer Inselkomplexe und Swimming-Hotels" (Green Star, Link folgt); fasst 2000 Personen, das Teil.

Jetzt wird es spannend: Vincent Callebau wird vorgestellt: Satz von ihm: "Bei Anstieg des Meeresspiegels um 1 Meter -> 250. Mio Klimaflüchtlinge!" Lösungsidee: Seine Lilypads, schwimmende Städte in Seerosen-Style. Hübsch! Kennt ihr die Teile, denke ich:

Als Rettungsinsel gedacht; für bis zu 50.000 Menschen. Mittig ist eine Süßwasser-Oase / Lagune; diese dient auch als Stabilitäts-Dingsbums, drumherum Regenwasser-Gewinnung und grüne Gärten; das ganze natürlich "voll eco" und "total regenerativ". Weitere Callebaut-Idee: Geplant für 2020 in Shanghai sind "vertikal ausgerichtete Luftschiffe" (Link / Bilder folgen). Die Teile heißen Hydrogenasen; das sind biochemische Kraftwerke, arbeiten teils mit Algen, die Abfälle abschöpfen und in Energie verwanden könnten. In kurz: Fliegende Städte die aber mit dem Wasser "verbunden" sind… (okay…;)…Die sehen so aus:

Fragen sind: Wie viel Wasser erträgt der Mensch? Wasser als Fundament (nach dem wir das Land zerstört haben;)?Wie sicher sind solche Bauwerke? Antworten gibt es keine; wird dann wohl die Zukunft zeigen… 

11.40h: Kaffeepause ;)


11:55h: Vortrag Albert Schuster / Firma: Werner Sobel Design / Maschinenbau / Architekt. Thema: Atmosphere

Kurze Vorstellung seiner Company: Sobek Gruppe, Stuttgart. Kernvision: Interdisziplinäre Architektur / holistischer Ansatz. Dies führte zu flottem Wachstum des Ladens.Grundlagen / Weltbild der Company: Near Future, Verbrauch von Öl als Kernthema; alle sind sich einig, das 2030/40 das Öl knapp wird (wage ich zu bezweifeln,aber nun ja..) Es folgen "Oil-Peak"-Folien (gähn;) These: Menschen handeln nicht anders, nur weil der Ölpreis steigt. Wie kann man also nun anders ansetzten, um Veränderung herbei zu führen? – Via Gesetzgeber, der aber auch auf (visionäre)  Architekten als Input benötigt.

"Die Zukunft ist jetzt, wir müssen das bauen, was 2022 Standard ist; aber nicht aus Zwang, sonder als Leuchtturm-Projekte, die Menschen zu dem Gedanken führen: "Ich möchte in sowas leben!". Nachhaltigkeit muss den Lebensstandard / Qualität erhalten, nicht mindern. Thema: "Graue Energie" -> Beispielsweise Rückbau / Sondermüll.  Energie in (Bau-) Projekte gesteckt…50 Jahre später muss diese "graue Energie" wieder reaktiviert und in einzelne Elemente zerlegt werden. "Die Zukunft liegt also in der Vergangenheit". Projektbeispiel: R 128 in Stuggi-Town; "Null-Energie-Haus" mit Blick ins Grüne: Bild:

Das aktuellste Projekt ist das F87. Auch "transparentes" Bauen ist in der Stadt möglich. So möchten die Herren ein Haus zeigen, was offen ist, schick aussieht, und mehr Energie erzeugt, als es selbst benötigt. Projekt war / ist auch als Showcase konzipiert; es hängen LCDs die das "Energielevel" anzeigen; die Bewohner laden sogar ihr E-Auto (fieser Smart;)  "mit dem Haus". Es wurde JETZT gebaut, um zu zeigen, dass so eine Bauweise "die Tankstelle" schon integriert hat. (Nice!;)  

Weiter geht es mit dem Projekt R 129 -> "Eine Plattform für das Leben". Er zeigt Bilder der "ersten Selbsttragenden Glasschale der Welt" (schickes Dings!;) Da waren viele Klebstoff-Experimente für nötig… Projekt auch wichtig um zukünftige "Normen" zu schaffen. Die Schale sollte Wind – aber keinen Schnee – aushalten. Die steht an der Uni in Stuggi-Town. Auch im Winter…es schneite…der Prof der das Teil ausgetüftelt hatte, war dann doch erstaunt, dass der Schirm dann DOCH den Schnee ausgehalten hatte. (Zukunft. Wahnsinn;)

Ähnliches Projekt ist die Smart Shell, oder die "drehenden Schirme" (hab keine Lust dazu was zu schreiben, die beiden Dinger sind zwar "sinnlich", sagt der Fachmann, ich muss aber gähnen. Schirme für die Sonne, die sich mittels Solarenergie selbst aufklappen. Nun ja. Nett.) (Er referiert immer noch über sein Projekte und "redet zu schnell", sagt er. Ich bin nicht so angefixt, gerade) 

12:15h bis 12.35h: Die haben irgendeine Bühne für den Papst-Besuch gebaut. Voll eco. Und langweilig… Jetzt ist er durch. Puh. Huch: Da hat wer Fragen zu. Es geht um "Glasscheiben und die Sonnenenergie" Ok, jetzt mal Mittag und Kaffee, das 'is doch lame ;) 


14:00h: Es geht weiter. Und zwar mit Journalist Jan Knicker von der niederländischen Company MVRDV. Thema: Sein Büro…und…abwarten…;) Er entschuldigt sich, dass Winny Maas leider heute nicht kann (der Maas war übrigens DER Grund für mich, hier hin zu fahren… Meh) 

– stellt sein Büro vor (gähn;)

– Redet über Al Gore und den ökologischen Fußabdruck; nix neues bisher. 

– Zeigt futuristische Bauwerke seiner Company…darunter ein Gebäue der Expo2000, ein Haus, das "niederländische Landschaften gestapelt" darstellt. Hübsch. 

– Spannend: 40 Bio-Bauernhöfe; aber gestapelt; ein Schlachthof ist im Erdgeschoss; oben ein Biogas-Dom. Geiles Teil. Jedoch darf das Projekt nicht auf Landwirtschaftsmessen gezeigt werden (da haben die Politiker der NL was gegen…) Viele glückliche Schweine die auf Balkonen rumliegen und auf die glückliche Schlachtung warten. Diese Schweine-Türme stinken, daher müssten die evtl. "weit draußen" gebaut werden. Nun: Sprung zu den "menschlichen Gebäuden", er zeigt relativ unaufregende Projekte aus Spanien und den Niederlanden; inklusive der neuen Markthalle in Rotterdam. 

– Spricht vom Projekt "Freeland" (2040), ein (für die Niederlande) revolutionäres Projekt; zeigt nun einen Film dazu…bzw. er würde ihn gerne zeigen (auch auf einer Zukunftstagung läuft's mit der Technik mal nicht so wie utopisch gedacht;) "Freeland" ist eine Idee der strukturarmen Stadt Almere in NL, die wollen eine große Landfläche einfach "freigeben", es gibt einige grobe Regeln, aber sonst kann man dort alles bauen, basteln und werkeln, was man möchte. Die Landpreise sind recht günstig; allerdings müsste auch Wasser und Strom selbst erzeugt / zugefügt werden. Als Experiment ist das für die nächsten Jahre geplant; allerdings könnte ja auch mal ein Fabrikbauer da was hinstellen. Deal: Die Wärme die die Fabrik erzeugt, wird für's Erwärmen des Freibades genutzt; alle sind happy! Keiner weiß wie es ausgeht; die Idee wäre organisches, ökologisches Wachstum; kunterbunt gemischt halt. 

Interessantes Projekt / hübsche Idee: Statt Amsterdams Grachten / Straßen elektrisch zu beleuchten, könnte man "Wasser mit Fluro/Neon/Leuchte-Algen" in die Lampen pumpen. Weiterführend zum Thema Biodiversität: Neue Tiere in die Stadt locken, Schneisen (ähnlich wie in deutschen Wäldern) bauen; durch die dann beispielsweise Wildschweine laufen könnten -> Biofood für alle, ohne die Stadt zu verlassen. Nebengedanken: Europäische Architektur wird in der Welt oft adaptiert; wir müssten also nur mal machen, dann machen andere nach (Utopie?;) Lustiger Sidefakt: Die Agentur / das Büro wird mittlerweile von Lego gesponsort, "weil sie immer so schöne Dinge damit bauen" ;) 


Akku leer (es folgte eh nur noch ein relativ technischer Vortrag eines US-Amerikaners. Ich trag dazu später was nach!) 

‚Recycled Island‘ (und so)

Da ich am Samstag auf der (hoffentlich sehr spannenden) offenen Workshop-Tagung…

Wo leben wir morgen? – Architekturvisionen der Zukunft

…zugegen sein werde (wo übrigens auch diese Physalia-Utopie von Vincent Callebaut thematisiert wird), passt mir dieses Recycling-Stadt-Konzept gerade prima in den Kram. Oben das Video ist von 2011; es gibt aber – im Zuge einer Kickstarter-Kampagne – noch ein aktuelleres (ich fand' das oben nur schicker). Grundidee der Recycel- Insel ist diese hier:

A floating self-sustaining single-family house, that is constructed from plastic waste.

Klingt schon geil, ne? Die niederländischen Ideengeber von WHIM Architecture haben sich konkrete Gedanken gemacht, wie man diese Utopie tatsächlich in eine existierende Stadt verwandeln könnte: Ob Kompostierung, Solar-Power, Recycling-Tech, Seegras-Kultivierung oder Energiegewinnung durch Meereswellen…alles mit an Bord. Ich liebe solche Projektideen; auch schon deshalb, weil wir ja alle Snow Crash (full pdf;) gelesen haben, und daher wissen, wie die schwimmenden Zukunft in Wirklichkeit aussehen wird…. Jedenfalls: Spannend! Ich will in 30 Jahren so ein Teil bereisen; macht mal hinne da! 

(Zu dem Event den ich oben kurz erwähnte: Das klingt alles sehr spannend was da los sein wird. FALLS es dort die Möglichkeit des Live-Bloggings geben wird, werde ich das machen; dann kriegt ihr Samstag 'hier ne ordentliche Portion Zukunfts-Optimismus um die Ohren geknallt. Muss ja auch mal sein. Aber das ist ja 'ne akademische Veranstaltung; und wie das mit denen ist, das wisst ihr ja auch;) 

Angst vor dem Supergehirn?

Endlich! Endlich mal wieder ein Leit Medien-Artikel, der sich nicht nur mit einigen meiner liebsten Themengebieten (Robotik, Übermenschen, Liebesroboter und so weiter) beschäftigt, sondern das Ganze auch von einer Seite beleuchtet, die viel zu selten betrachtet wird: Technik, die den Menschen nicht nur überholt, sondern ihn auch auf der Strecke bleiben lässt, ja in fast schon überfährt.

Was ich meine? Ein praktisches Beispiel: Als im Jahre 1876 im schönen in Köln die Deutz AG die ersten Viertaktmotoren produzierte, hatte sicher noch niemand was von Umweltzone oder Smog gehört. Geschweige denn sich Gedanken um so einen Schnickschnack gemacht. Heute aber heißt es: Da kommt Qualm raus, das macht Lärm und stinkt, das muss weg. Ergo: Die Technologie war schneller als der Mensch und seine eigentlichen Bedürfnisse (kein Qualm, Ruhe, etc) Beim Thema Automobil und Umwelt ist das sicher schon schlimm genug, jedoch aber mit viel Mühe und vielen Vielleichts noch abwendbar; zumindest aber eingrenzbar (Öko-Autos, Umweltzonen, Katalysatoren, Tempolimits, etc etc) 

Was aber passiert, wenn wir eine technische Evolution erleben, die schneller vonstatten geht, als der klügste Mensch auf dem Planeten 1 und 0 sagen kann? Was dann? An anderer Stelle habe ich mich dazu (u.a auch zum Blue Brain-Projekt) mal etwas länger ausgelassen: Hallo Übermensch! Und hier steht dazu auch noch was. Ich darf mich mal kurz selbst zitieren:

Nach meiner bescheiden Einschätzung bleibt nur eine Möglichkeit: Wenn wir in den nächsten zwölf Jahren etwas schaffen wollen, was so intelligent sein soll, wie wir es sind –  oder gar noch vernunftbegabter! – dann sollten wir diesem Dings alle (und zwar wirklich alle!) Möglichkeiten mit auf den Weg geben, die wir Zweibeiner auch haben. Und noch mehr! Einfach nur einmal die totale Anarchie wagen! Die totale Freiheit. Den Zugang zu allen Informationen, die jemals irgendwo irgendwie eindigitalisiert wurden. Und bis 2023 werden das 'ne Menge sein. Dann schauen wir mal, was draus wird. 

An diesem Statement hat sich bis heute nichts geändert. Die Zeiten von Schranken, Regularien und Grenzen sind vorbei. Der alte Mensch darf und kann der wahrhaftigen Information – und somit der wahrhaftigen Intelligenz (ich gehe sogar noch weiter: der wahrhaftigen Liebe!)  – keine Zwangsjacke anlegen! Sonst haben wir 2040 ein Szenario, was uns allen nicht so richtig gut tun wird; ein Szenario, welches dem aus Terminator sehr nahe kommen könnte. 

Ich bin verrückt? Dann scheint zumindest ein gewisser Herrn Thomas Grüter meinen Wahnsinn zu teilen: 

Aber nehmen wir einmal an, das Werk gelingt, und ein Großcomputer bildet tatsächlich ein menschliches Gehirn nach. Die Mensch-Simulation würde dann unbedingt behaupten, ein bewusstes Individuum zu sein. Demzufolge müsste man sich Gedanken darüber machen, ob ein solches Kunstgehirn Rechte hat. Es würde sich als Mensch fühlen, Schmerz empfinden können, Ziele haben, ein Leben führen wollen.

Weiter schreibt er: 

Man darf davon ausgehen, dass die Computergehirne alles tun würden, um ihre Unsterblichkeit zu sichern. Sie würden also eventuell gegen die Menschen um die Macht über Rohstoffe und Energiequellen kämpfen. Vernor Vinges pessimistische Prognose könnte realistischer sein, als man dies auf den ersten Blick erwartet hätte.

Meine Rede. Wir müssen schon jetzt – heute, im Jahre 2012 -, überlegen, ob und welche Grenzen wir denen auferlegen, die nach uns kommen (denn das da welche kommen, ist doch wohl klar, oder?) 

Toller Artikel, echt mal! Der spiegelt so unglaublich viel vom dem wieder, was ich u.a hier seit Jahren runterpredigeleiere. Mein Dank geht an Herrn Grüter! Mit Ihnen würde ich mich ja zu gerne mal länger unterhalten! 

Für eine bessere Welt!

Das folgende Video (bzw. die Message darin) ist: Elitär, arrogant, unrealistisch, abgehoben, schwachsinnig, überheblich und sinnlos.
Das folgende Video (bzw. die Message darin) ist: Wegweisend, innovativ, interessant, bitter nötig, utopisch und phänomenal.

Das sind die beiden Meinungs-Strömungen, die ich in diversen (US-) Blogs und Foren aufgeschnappt habe. Meine persönliche Ansicht bewegt sich irgendwo zwischen den beiden Positionen; tatsächlich tendiere ich eher zum positiv gestimmten Lager.

Worum geht es? Jamais Cascio (der in diesen Tagen sein sicher hochinteressantes Buch "Hacking the earth" vorgestellt hat. Siehe oben.) spricht in einem Vortrag über den Fakt, dass "uns" schon längst (oder in naher Zukunft) alle "Tools" zur Verfügung stehen, um diesen unseren wunderbaren Planeten zu retten; zu verbessern; zu einem besseren Platz zu machen; whatever.  Jamais ist bei den verschiedensten Weltrettungs-Institutionen aktiv (Instit. f. Ethics and Emerging Technologies, Center f. Responsible Nanotechnology, etc). Sein ambitioniertestes Projekt scheint mir aber die Website worldchanging.com zu sein. Und ja: Der Name ist da Programm.

Nu‘ aber. Vorhang auf für Blumen die auf Landminen wachsen und das dann auch per Farbwahl anzeigen. Klingt komisch; isses aber gar nicht. Der Kerl ist mir neu und haut mich schlicht um, mit dem was er da erzählt:
Vielleicht kann man auch erst mal was wirksames gegen einen dicken Kopf erfinden, bevor man das Mobiltelefon als das größte Abenteuer seit der Mondlandung anpreist. Naja, das Wohle aller geht wohl vor. Aua.


Hier noch ein paar Links zum Text:

Der EDITT-Tower. Uff, ja,ähm!


Uff, ja, ähm. Bei solchen Bauprojekten komme ich immer in einen recht ausgeprägten Zwiespalt: Wofür dann das Ganze TamTam um die Urbanisierung, wenn die Menschlein jetzt auf den Trichter kommen, dass Agrarflächen vielleicht doch nicht der Anfang allen Übels sind? Es soll Leute geben die sich nie dem hypnotischen Blick einer Kuh auf einer (im Optimalfall) grünen Wiese ausgesetzt haben.

Verrückt, was!?

Also: EDITT = “Ecological Design In The Tropics”, so muss es heißen. Es handelt sich also um eine Art "Bionik-Tower"; eine Arkologie im utopischsten Sinne, wie ich finde. ( Hier habe ich mich über Arkologien ausgelassen; wer mag…) Man erinnere sich an den kürzlich erwähnten babylonischen Dubai-Tower; das alte Schreckgespenst. Da ist mir so ’ne Version hier irgendwie sympathischer. Gebaut werden soll das gute Stück in Singapur. Klar, "energieoptimiert" bis in den letzten Bio-Backstein. Wir werden sehen….


Gefunden habe ich das gute Stück beim Jürgen: jk-netzwelt.de
Der hat’s von: mindsdelight.de
Und hier gibt es ausführlichere Infos zu dem Projekt: trhamzahyeang.com

Herman Sörgel’s Atlantropa – Bauutopie vom Feinsten!


Monumentale Bauvorhaben üben eine gewisse Faszination auf mich aus. N-TV-Reportagen über "das größte xy aller Zeiten" verursachen gelegentlich Brechreize, obwohl Sie themenverwandt sind. Der dem Menschen eigene Größenwahn ist faszinierend und abstoßend zugleich. Absolute Begeisterung bringe ich jedoch dem Projekt  "Atlantropa" entgegen: (Draufklicken!)

Mittelmeerabsenkung. Neu-Genua. Gibraltar-Damm von Spanien bis nach Marokko. Total irre; hör ich zum Ersten mal.

Hier nur mal ein paar Details dazu:

  • Eine Landbrücke sollte Sizilien und Tunesien miteinander verbinden.
  • Damit sollte eine durchgehende Eisenbahnverbindung zwischen Berlin, Rom und Kapstadt ermöglicht werden.
  • Die Straße von Gibraltar wäre mit einem gigantischen Staudamm erschlossen worden.
  • Zwecks Absenkung des Mittelmeeres sowie der Gewinnung von Land & Energie.

Alle Hafenstädte am Mittelmeer wären dann einige Hundert Kilometer vom Land entfernt. Das ist Cyberpunk. Nur andersrum. Irgendwie. Verrückt!