fotos

Dual-Simon

Der Beitragstitel lautet "Dual-Simon", weil der gute Simon Butterworth so einige Dual-Bilder geschossen hat. Und das er damit dem Doktor-Dual eine Freude macht, das liegt recht nahe. Duale Bilder deshalb, weil er einerseits wirklich tolle Fotos von Sprawl-Skylines macht, andererseits dann wieder die Natur einfängt, als gäbe es kein Morgen. Gibt’s ja auch nicht.

Eine wirklich gesunde Mischung von an Bildmaterial, die Simon da produziert. Hut ab, hätt‘ ich Einen.

(Und manchmal gibt’s so Tage, da kannste schreiben was ‚de willst; es liest sich dann nachher doch total dämlich. Bzw. hört sich so an. <- Siehste?)


Tolle Portraits!

Verdammt!…was habe ich jetzt lange überlegen müssen, ob ich dieses spitzenmäßige Dali-Portrait nehme, oder doch lieber den Brillen-Jackie hier oben. Ist echt nicht so leicht, bei all‘ diesen tollen Portrait-Fotografien den einen persönlichen Favoriten rauszufischen. Da sind nämlich jede Menge dabei, die einen einfach umhauen. Aus den Socken raus, sozusagen.

Hab‘ ich das schon mal gesagt? -> Gesichter knippsen ist so ähnlich wie Natur knippsen. Entweder die Bilder rocken. Oder eben nicht. Letzteres ist (nach meinem Gefühl) leider bei 90% aller Portrait-Fotografien der Fall. Die 10% die wirklich reinhauen… die sind alle in der Galerie versammelt! ;) 


Fabian Schlichting: Autolandschaften

Spitzen Idee, die der Fabian da hat: Da nimmt der Kerl Autoreifen, packt Miniaturmännickens rein; und fertig is‘ die große Kunst. Abgefahren. Aber auch die anderen Themen in seinem Portfolio sind ansprechend: Eier, zum Beispiel. Aber auch Städte und ein Frauengefängnis. Alles ziemlich geil in Szene gesetzt. Hut ab, und so. 


Marcin Sascha: Traumhafte Naturfotografie

Ah joa. Et is‘ widder so weit: Ich langweile die Besucher mit Naturlandschaften. Und hab‘ ’nen saumäßigen Spaß dabei. Ehrlich jetzt: In meinem letzten Natur-Bilder-Beitrag (Ian Cameron) hab‘ ich ja noch behauptet, es gäbe nicht so viele Naturbilder und Naturknippser die mich anmachen. Puah. Pustekuchen. Ich hab‘ mich nämlich mal umgesehen. Und: Die Bilder von Marcin Sascha sind top. Etwas Auenland, etwas Melancholie und ’ne ordentliche Prise Feingefühl, um das richtige Motiv einzufangen. Diese Zutaten sind nötig, um annähernd so tolle Pics zu schießen, wie es Marcin tut.

Strahlen mich voll an, die Landschaften. Und so knubbelig. Einfach schön.


Yves Marchand & Romain Meffre

 

Yves und Romain haben auf ihrer Website einige Bilderserien, die so traumhafte Namen tragen wie "The ruins of Detroit", "Eastern Germany industrial vestiges" und "Forgotten theaters of America". Tatsächlich heben sich die Fotografien und Motive recht gut von dem "Verlassene-Plätze"-Einheitsbreit ab. Weil: Die sind halt anders ;) Oben zu sehen: Ein wunderschön-ranziger Filmprojektor von einem unbekannten Planeten namens Erde.

Die Bilder sprechen für sich und daher kann ich jetzt einfach mal die Schnüss halten.

Auch mal schön.


Jason Hawkes – Schädelspalter!

Irre. Wie Bilder einem so auf die Schädeldecke drücken können, ne? Der helle Wahnsinn. Echt jetzt. Eigentlich könnte ich jetzt noch einen ziemlich ziemlich ziemlich großen Schwall von Superlativen hier reinpacken; der Druck im Kopp würde trotzdem nicht weniger werden. Auch könnte ich versuchen, die Bilder von Jason Hawkes mit Worten zu beschreiben. Das ist mir aber schlicht nicht möglich. Weil: Solche Aufnahmen bedürfen keiner Erklärung. Die kloppen einem so schon zu Genüge im Gehirns herum.

Eine Assoziation sei mir aber dennoch gestattet:

Babylon! ( …wenn auch nicht alle Bilder zu dieser Assoziation passen)

Burn it, Baby!


Die dunklen Bilderwelten der Frau Palmer

Ein Auge für’s Dunkle, das hat ’se, die Frau Palmer. Aber Hallo. Fast alle Bilder in ihrer betörenden Galerie haben diesen Dark-Touch, in den ich mich reinlegen könnte, würde es denn nur irgendwie gehen. Ziemlich sexy sind die Bilder auch; die perfekte Mischung, würd‘ ich meinen. Komisch,…auf den Fotos sehe ich gar keine Wetware, Carbonknochen oder sonstige Cyberpunk-Accessoires.

Und sie gefallen mir trotzdem.

Es geht bergab, Freunde der Nacht.


Tom Hoops

Poah! Der Tom! Der hat mich jetzt aber sowas von erwischt! Tom Hoops hat eins der ansehnlichsten Schwarz-Weiß-Portfolios im Programm, die ich überhaupt jemals gesehen habe (einige Bilder mit Farbspritzern sind auch darunter). Ich weiß nicht wieso,…aber beim Ansehen der Bilder drängelt sich bei mir folgender Begriff in mein zerebrales Refugium: Zeitgeist.

Zeitgeist?

Weil: Die abgelichteten Menschen gucken (teilweise) so, als würde die personifizierte Zensur praktisch bei denen vor’m Bettchen kampieren. Und denen das aufstehen verbieten. Nicht ist unmöglich; siehste ja. Energische Mimik, energiegeladenen Gesichter. Mehr Power, mehr Kritik, mehr We the people, mehr Revolution, mehr Energie und mehr Ausdruck, als…öhm..ja…die Piratenpartei?!

Wolle, Usullalla und sonstiges zensursüchtiges Pack: Guckt mal hin. Ganz genau.

Ihr anderen Fritten auch.

;)


Poras Chaudhary


Die Farben. Die Menschen. Die Umgebung. All das fügt Poras zu einem wirklich sehr ansehnlichen Ganzen zusammen. Seine Motive sind sehr verschieden; dafür knallen die Farben fast auf jedem Bild so richtig schön laut durch die Gegend. Man darf ja nix bloggen was einem nicht gehört. Ne? Ich hab‘ nun drei Tage gewartet. Sorry, Poras, …couldn’t wait for your reply. Please drop me a little note, if you are not fine with showing your pictures here.

Englisch ‚is immer Donnerstags. Und ja: Ich bin immer da. ;) Nachhilfe nehme ich aber auch gerne via Kommentar entgegen.


Poras Chaudhary bei Flickr