(Vorab: Der Artikel geht raus mit den besten Grüßen an A. und an N. Mit beiden hatte ich neulich das Thema Wesen des Menschen / künstliche Menschlichkeit / Übermenschen. Guckt und lest und lasst uns weiter diskutieren;)
In der Schlussfolgerung (die im Video angemerkt wird) wir Menschen sind schon echt unique und special, liegt auch immer die Gefahr, uns tatsächlich als Überlegen zu begreifen. Was natürlich völliger Stuss is'. Guckt doch nur mal in den Spiegel. Unvollkommene, unvollständige Biomasse seht ihr da (wenn auch ansehnlich und wunderschön zusammengefügt!); sonst nix, oder könnt ihr etwa fliegen oder im luftleeren Raum überleben? Ich nicht. Leider. Also erzählt mir nix vom Wesen des Menschen. Eingebettet in den Darwinismus offenbart sich die Oberflächlichkeit der betreffenden Philosophen und Anthropologen. Max Scheler (Mitbegründer der modernen philosophischen Anthropologie) sagte eins:
Wir sind in der ungefähr zehntausendjährigen Geschichte das erste Zeitalter, in dem sich der Mensch völlig und restlos problematisch geworden ist: in dem er nicht mehr weiß, was er ist; zugleich aber auch weiß, dass er es nicht weiß.
Ich bin durchaus an vielen Zweigen der Philosophie interessiert, mir ist das alles aber viel zu sehr von oben herab und um die Ecke gedacht: Wenn wir uns als reine Biomasse, als Tier mit einigen geilen Features (Sprache, Reflektion, etc) begreifen, ist doch recht schnell klar: Diese Angst vor We play Gods (Stammzellenforschung, Gen-Tech, etc) ist völliger Stuss, wie eben die These der Unveränderlichkeit des Wesen des Menschen: WENN wir nun erstmals (so langsam) die Evolution steuern können (und hier wird es gerade für uns Deutsche problematisch, man denke an Begriffe wie Eugenik/Dysgenik, etc, der dämliche Adolf hat uns da echt einige Klötze in den Weg gelegt): Warum denn nicht? Wie oben im Video erklärt, wird die Evolution schon dafür sorgen das die Verästelung Mensch a) entweder ein darwinistischer Rohrkrepierer sein wird, oder b) wir das alles so klug und weise anpacken, dass wir möglicherweise doch noch das Fliegen lernen werden. Mir macht beides keine Sorgen, das Leben bleibt, ob es menschliches sein wird, spielt da für mich eine eher untergeordnete Rolle. Ich weiß, dass ich mit diesem Gedanken bei 9 von 10 Menschen anecke. Ich sage euch auch warum: Weil die ihr Mensch-Sein als enorm wichtig begreifen, sich nicht vorstellen können, das es etwas (post-) humanes / humaneres geben könnte, als das Mensch-sein, gar etwas besseres, etwas optmierteres. Da geht es aber nun in die beschwerliche Ecke der philosophischen Begrifflichkeiten: Ist ein Mensch mit Flügeln noch Mensch, oder doch schon Über / Post-Human? Flügelwesen – oder Mensch mit neuen Features?
Wenn man sich vor Augen führt, dass die Endlichkeit der menschlichen Gattung – nicht nur sehr wahrscheinlich ist -, sondern sehr wahrscheinlich auch so eintreffen wird; sich mit dem Gedanken anfreunden kann, dass Leben mehr wert ist, als Mensch-Sein, tut das alles plötzlich gar nicht mehr so weh; lesen und informieren hilft da bestens. Ich habe etwa fünf Jahre gebraucht, um zu verstehen, dass Mensch-Sein genau nichts bedeutet, Menschlichkeit aber alles, und das es an uns liegt, wie viel wir von beiden Dingen denen die nach uns kommen mit auf den Weg geben wollen. – Und das wer nach uns kommt, ist klar. Guckt euch ruhig das Video hier oben noch mal an.
Ihr Angstwesen! ;)