transhumanismus

Teaser: Bit of Love

Aus einer Email: 

Hallo liebe Indiegogo – Supporter ! Vielen Dank noch einmal für eure Zahlreiche Unterstützung !

Einige Zeit ist nun schon vergangen seit unserem Aufruf und der Produktion des Films
und endlich ist er fertig geworden !!

Ich hasse zwei Ausrufezeichen. Das is wie Eis in der Wüste.

hatt' ich gepledget und bereue es nicht, weil der Teaser is' cool. 

Wider die Unschärfe!

[Gastbeitrag von Grinsekater]

Jedes Wort in diesem Text mit Ausnahme derer in eckigen Klammern und jedes Symbol ist mit FORMWELT referenziert. Das bedeutet, dass jedes Wort und jedes Symbol innerhalb eines geschlossenen sprachlichen selbstbezüglichen Systems generiert wurde und zu 100% bedeutungsscharf ist. Die darin zu sehende Formel stellt eine formallogische Abbildung des Zellulären Automaten "Regel 30" dar. Diese Formel wurde ebenfalls mit FORMWELT referenziert. Obwohl Formelsymbole wie auch Wörter dort auf Deutsch, bzw. in algebraischen Zeichen stehen, werden für die Erzeugung der Bedeutung keine Deutsch- und keine Kenntnisse in Boolescher Algebra benötigt. Dies bedeutet "Selbstbezüglichkeit

Die Autoren zeigen dabei außerdem einen anderen Weg, Regel 30 formallogisch abzubilden. Herkömmliche Formeln arbeiten mit Und-Operatoren, das tun Gitta und Ralf nicht. Indem sie Regel 30 mit Oder-Operatoren abbilden, zeigen sie ein neues Verständnis von Regel 30. Meine Nachfrage bei Gitta Peyn ergab, dass sie natürlich diese Formel programmiert und laufen lassen haben, um beweisen zu können, dass es völlig korrekt ist, statt des Und-Operators ein Oder zu verwenden. Wobei das natürlich auch im Kopf durchgespielt werden kann von dem, der es kann.

Wir alle, die wir das Internet benutzen, kennen das: Die Menschen drücken sich unpräzise aus, zuweilen sogar paradox. Was ich sage und meine, muss noch lange nicht beim Gegenüber ankommen. Oft muss ich nachfragen oder zusätzliche Erklärungen liefern. Mehrfach.

Sowas kostet Zeit und Nerven. Ressourcen, die man lieber woanders einsetzt. Doch wie vermeidet man sowas?

Diese Frage stellen sich Ralf und Gitta Peyn seit 20 Jahren. Dabei  herausgekommen ist FORMWELT (c),  ein formal und semantisch selbstgenügsames linguistisches System.

Was ist Formwelt?

FORMWELT liefert eine Sprache, die genauso wie konventionelle Sprache gesprochen wird. Tatsächlich ist es so, dass sie auf der Sprache, die wir jeden Tag sprechen, aufsetzt, und es wächst daran, wie jeder Anwender daran wächst, der damit arbeitet.

FORMWELT ist keine artifiziell konstruierte Hybrid-Sprache, sondern wird in den vorhandenen Sprachen unserer Welt gesprochen, aber die Resultate der Interaktionen, die auf der Grundlage von FORMWELT programmiert werden, sind besser koordiniert, weniger anfällig für Missverständnisse und Versagen, präziser und sehr viel mehr in Übereinstimmung mit den Plänen der Einzelnen, die FORMWELT nutzen, um sie zu realisieren.

Wie arbeitet Formwelt?

Der Kern besteht aus Referenzen, jede Referenz ist eine ziemlich kurze Verbindung von Wörtern: ein Etikett, das auf seinen Referenten verweist, der (in weitesten Teilen) auf anderen Etiketten aufsetzt, die wiederum auf ihre Referenten verweisen. Selbstgenügsamkeit des Kerns bedeutet, dass er nur Wörter verwendet, die selbst wiederum innerhalb des Kerns referenziert sind oder die mit den einfachsten herkömmlichen kognitiven oder praktischen Konzeptualisierungen verstanden werden können.Die Referenzen im Kern von FORMWELT sind als Module organisiert. Jedes Modul beliefert den Anwender mit den Tools, um eine spezifische und absolut grundlegende kognitive oder analytische operative Funktion auszuführen.

Was kann Formwelt?

Kommunikation – dies ist das zentrale Anliegen von FORMWELT, dass es Menschen dabei helfen soll sich selbst zu verstehen, ihre Welt und einander und sie dazu befähigt, effektive Mittel zu entwickeln, um miteinander zu kommunizieren. Indem man FORMWELT anwendet, wird die Menge von Missverständnissen und Versagen, die sonst durch vage Sprache und leere Worthülsen verursacht werden, drastisch reduziert. Die Menschen erhalten einen direkteren Zugang zu ihren eigenen Ideen und zu den Ideen anderer, und so können sie ihre Interaktionen sehr viel zuversichtlicher koordinieren.

Translation – Eine andere Anwendung findet sich in der Übersetzung: Da FORMWELT stark formalisiert ist, können Etiketten fast wie variable Namen in Programmen ausgetauscht werden, die Struktur ihrer Bedeutung bleibt davon unberührt. Diesen Vorteil nutzend, wird es richtig leicht, Referenzsysteme, die auf FORMWELT basieren, von einer natürlichen Sprache in eine andere zu übersetzen, bzw. sie einfach auszutauschen. Auf diese Weise können Menschen miteinander arbeiten, obwohl sie in unterschiedlichen Sprachen denken und sprechen. Allerdings denken Gitta und Ralf nicht, dass FORMWELT dafür benutzt werden sollte, Kommunikation weiter zu automatisieren, weil am Ende würde das nur bedeuten, dass man das Individuum verliert. Viel mehr sollte FORMWELT dafür eingesetzt werden, das Individuum in seiner oder ihrer Fähigkeit zu stärken, seine oder ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern, indem andere Sprachen erlernt werden.

Selbstemanzipation – Menschen, die ihr Denken mit FORMWELT schärfen und ihre ureigenen Begriffe damit schärfen, sind nach Überzeugung der Entwickler nicht mehr so leicht manipulierbar.

 

Internationale Beziehungen/Diplomatie – Verhandlungen können ohne die üblichen kulturellen Verluste geführt werden.

Spracherschaffung – FORMWELT ist eine Programmiersprache für Sprache. Mit FORMWELT können andere komplexe (Programmier-)Sprachen erschaffen werden.

Kognitionsforschung – Moralisches Montioring der User des geplanten Online-Dienstes wird Forscher menschlichen Bewusstseins in die einzigartige Situation versetzen, Menschen dabei zu beobachten, wie sie Bedeutung erzeugen.

Bildung – Stellen Sie sich einfach zugängliches Lernmaterial vor, das uns von Kindesbeinen an dabei hilft mit Vergnügen so schnell so viel zu lernen, wie wir mögen, ohne dass dieser Dämon von Vagheit über uns lauert, der immer wieder seine Chance nutzt, uns in diesen tiefen und dunklen Abyss von Missverständnissen und närrischer Engstirnigkeit zu schubsen.

Wissenschaft – Wissenschaftsteams können ihre projektspezifische Sprache klar und effizient entwickeln, wenn sie sie auf FORMWELT stützen. Beschreibungen wissenschaftlicher Ansichten können auf der Grundlage von FORMWELT überprüft werden. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden dabei immer Wege gefunden, sie zu optimieren und vielleicht finden wir auf dem Weg so manche interessante Sache, die wir übersehen haben, weil wir nicht den hinreichend klaren Blick auf den Dreh- und Angelpunkt hatten, den wir benötigen.

Wirtschaft – Jedes Wirtschaftsunternehmen wird sehr viel effizienter laufen, wenn die Kommunikation unter den Mitarbeitern, innerhalb des Managements und mit dessen Assistenten so rund und präzise wie möglich ist, und was sollte wichtiger sein, als dass dieses debugged werden kann, so nötig.

Daten- und Informationsmanagement (Internetnutzungen) – Die Konzepte von FORMWELT sind ganz besonders nützlich, um Informationen zu organisieren. Sie können dafür adaptiert werden, Internet-Suchen zu funktionalisieren. Weiter: Ein einfaches Tool, das die Texte, die Sie schreiben oder sprechen zu Ihrem Referenzsystem verlinkt, könnte sich als sehr hilfreich herausstellen.

Denken und Intelligenz – FORMWELT ist eine neue Art zu denken, und das wird Intelligenz steigern. Bis hierhin sind in FORMWELT Modelle aus der Mathematik, Logik, Modelltheorie, Wissenschaftstheorie, Informationstheorie, Systemtheorie, Soziologie, des Philosophischen Konstruktivismus und andere integriert.

KI und Robotics – FORMWELT liefert die intellektuellen Mittel, um ein Interface zu entwickeln, das Menschen dabei hilft, Teile ihres Geistes zu rekonstruieren und zu simulieren, während sie einen Computer nutzen. Diese computergestützten Konstrukte können die täglichen Erfahrungen und Abläufe erweitern. Von hier aus fortschreitend, mag es möglich werden, komplexe und bedeutungsscharfe, vielleicht sogar selbstreferenzielles oder selbstbewusstes Kommunikationsverhalten in einer Maschine zu simulieren.

Wie geht es nun weiter? Wo steht Formwelt?

Ralf und Gitta Peyn beabsichtigen einen Internetservice aufzubauen, der es Menschen ermöglicht, auf FORMWELT zuzugreifen und damit zu arbeiten.

Es geht jetzt um Funding, Kooperation, sowie fähige Zu- und Mitarbeiter, als auch sowie Geschäftspartner. Interessierte können sich gerne bei Gitta Peyn melden.

  • Text und Bild freundlich genehmigt von: Gitta Peyn

welt.de über den Transhumanismus

Richard Herzinger schreibt vorgestern das hier zum Thema Transhumanismus auf welt.de:

Doch in dem Maße, wie der Glaube im Zuge der Säkularisierung an Überzeugungs- und Anziehungskraft verliert, fällt den auf sich und ihre begrenzte Lebensspanne zurückgeworfenen Individuen die Aussöhnung, oder auch nur das Sich-Abfinden, mit dem Tod immer schwerer. Er erscheint als existenzielles, transzendenzloses Unrecht, als willkürliche Negation all dessen, was das Individuum in seiner Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit ausmacht. Dass die Erfüllung eines Lebens in Mühe und Arbeit bestehen soll, ist dem modernen, genussorientierten Menschen der Freizeit- und Konsumgesellschaft ohnehin kaum noch zu vermitteln.

Unterschreibe ich mal. Dann sagt er aber auch das hier:

Nachwachsende Generationen könnten nicht mehr davon ausgehen, dass ihnen die Älteren irgendwann den Platz frei machen werden. Und selbst wenn die Geburtenrate parallel zur Steigerung der Lebenserwartung weltweit drastisch zurückgehen würde, müsste der Globus wohl bald wegen Überfüllung geschlossen werden. Dass der Platz auf dem Erdball zu knapp zu werden droht, erhöht wiederum den Druck auf die Menschheit, sich andere, ferne Planeten zur Besiedlung zu erschließen.

Naaaaaja. Ich sach‘ mal: Das Wort bald im vorletzten Satz ist Quark. Die transhumanistische Idee hat auch auf dem Schirm, wie man 25 Milliarden Menschen auf der Erde satt und glücklich macht. Der Platz ist kein Problem, und Ressourcen u. Nahrung auch nicht; es hapert eher an der Verteilung, als an der Verfügbarkeit. In diesem Sinne steht der Transhumanismus auch für ein Ende des Kapitalismus – auch ein Grund, warum ich die Idee so mag. – Jetzt hätte ich fast mochte geschrieben. Langjährigen LeserInnen mag es aufgefallen sein: Das Thema findet nicht mehr so oft einen Platz in der Chronologie dieses Blogs. Warum weiß ich selbst nicht so genau; die Faszination ist nach wie vor ungebrochen, mich dazu äußern…. in diesen Zeiten… fühlt sich irgendwie falsch an.

Um ehrlich zu sein: Das ist so, seit mir meine  Bandscheibe letztes Jahr mal knallhart meine Verwundbarkeit gezeigt hat. Nicht, dass ich mich vorher für unsterblich gehalten hätte; zumindest nicht andauernd…wenn einem aber von einigen hochgebildeten Medizinern in einem der technologisch fortschrittlichsten Ländern der Welt mehr als acht Monate lang andauernd gesagt wird keine Ahnung woher der Schmerz genau kommt, dann kann man schon mal drüber nachdenken, ob Transhumanismus nicht vielleicht doch nur was für reiche Spinner aus den USA sein könnte (ist er nicht, aber der Gedanke kam mir).  Außerdem kann kein Mensch bis heute erklären warum Katzen schnurren, geschweigen denn wie sie das tun. Und dann will mir wer erzählen, 2040 gibt’s die Unsterblichkeit für Jedermann? – Da bin ich irgendwie raus. Die Idee der technologischen Singularität ist derzeit auch so gut wie abgesagt, zumindest für die nächsten 100 Jahre, und der Herr Moore mit seinem Gesetzt gerät auch zusehends ins stolpern. Dat wird nix. Richtig dran geglaubt habe ich eh nie, wär ja auch zu blöde, dann wär ich religös. Falls sich da doch noch was tut: Umso spannender; eine Kryo-Versicherung schließe ich dann ab, wenn’s brenzlig wird.

 

Doku: ‚Maschinenträume‘ von Peter Krieg

…bin bei Minute 40. Dieser 80er-Look und die – aus heutiger Sicht – teilweise naiv klingenden Ideen sind einfach nur toll.

Über die Doku:

In einer alten Maschinenhalle liegt in einem Metallbett ein Mann, der durch Kabel mit den ihn umstehenden Videomonitoren verbunden ist. Auf den Bildschirmen erscheinen dokumentarische Bilder von heute, historische Aufnahmen aus der Entwicklungsgeschichte der Technik, Szenen aus Science-Fiction-Filmen, Wochenschaumaterialien und andere Anschauungsbeispiele. Der Mann hört Stimmen aus zurückliegenden Zeiten, von Robotern und Maschinen. Der Film untersucht das weitgehend undefiniert gelassene, mythologisierte Bild der Technik. Von den Schöpfungsmythen bis zur künstlichen Intelligenz, den Automaten des Jacquet Droz bis zu den Robotern großer Automobilfirmen: Am Beispiel der Maschinen in Menschengestalt folgt die Erzählung den mythologischen Spuren der Maschine. Es ist zugleich eine Geschichte der Übertragung menschlicher, insbesondere männlicher Phantasien in diese Maschine. (von hier)

Support: Bits of Love

20141114062838-disco_v2

Tolle Idee. Erinnert an mich an HER, mit dem wunderbaren Joaquin Phoenix, den ich neben P.S. Hoffman für den begnadetsten Schauspieler unsere Zeit halte.

Der Bits of Love-Filmemacher schreibt mir: Mittlerweile konnte ich einen Platz als Filmstudent ergattern und habe bereits mehrere kleine Projekte umgesetzt. Gemeinsam mit einem kleinen Team von Filmschaffenden bin ich gerade dabei meinen ersten größeren Film mit dem Titel “Bits of Love” zu verwirklichen. Jedoch reichen unsere finanziellen Mittel nicht für die gesamte Produktion aus. Klingt spannend. Ob der Hauptdarsteller in Bits of Love (Giamo Röwekamp) auch zwei Oscars gewinnt, werden wir also nur erleben, wenn wir die Filmemacher unterstützen. Wie das geht, steht auf der Indiegogo-Seite zum Projekt. Die schicke Synopsis aber schon jetzt: 

​A musician has to choose between the real and the digital world, to rescue his sister and overcome the loss of his girlfriend who is now a Hologram.

Jefällt. Ich spend' mal was. 

Nach dem Klick noch weitere Infos. Und schöne Artworks auch. 

TM Wissen über den Transhumanismus

Unbenannt

Im TV-Format TM Wissen des Kanals ServusTV ging es neulich um Transhumanismus. Das Dreamteam Natasha Vita More und ihr Mann Max More war elementarer Teil der Sendung. Was ich prima fand', da ich die beiden mag und mir seit Jahren ihre Gedanken und Ideen reinziehe. Mit Natascha hatte ich gar mal einen kurzen philosophischen Chat bezgl. "Bildrechte und Transhumanismus" und ihren Mann würde ich auch zu gerne mal persönlich treffen. Er ist halt einfach der Kryoniker und sie die Cyborg-Frau. Ich denke, das kann jeder transhumanistisch-interessierte so einigermaßen unterschreiben, oder?

Leider ging es dann in der Sendung aber auch nur um vom Max einfrieren lassen und um die Plutorianer-Humanoiden von Natascha. Was beides ultra-spannend ist; nach meiner Begrifflichkeit gehört zum Thema Transhumanismus aber einiges mehr, als nur diese beiden Thesen / Ideen. Für mich ist vor allem der moralisch-philosophische Aspekt sehr spannend; das hat sich bei mir etwas gewandelt, vor einigen Jahren war es noch ganz klar der technische Ansatz. Zu dem Thema gab es aber durchaus auch was zu sehen: Wie genau wird eigentlich kyronisiert? Wie wird das Hirn / der Körper gelagert (Eine Tiefkühl-Einheit= vier komplette Menschen plus acht Gehirne. Oder so)? Was kostet das, und wie hoch schätzt der Betreiber die Wahrscheinlichkeit ein, dass er die Leute tatsächlich wieder…- naja, nicht wiederbeleben, sondern eher reanimieren – kann? Die Kryonik begreift sich als zusätzliche Notfall-Maßnahme, als erweiterte Rettungsdienstleistung, wenn man so will. Mit Sterben hat das nix mehr zu tun O__o. All' das wird ausführlich erklärt und ich fand's spannend, wenn auch wenig erkenntnisreich. 

…was mir immer wieder auffällt, wenn es um Mr. More und seine Einfrierstation geht: Der steht drauf, sein Frankenstein-Image zu pflegen; woher kommen sonst immer die spooky Szenen im Halbdunkeln mit Drama-Trommlen? Ich würd' sowas ja sichten wollen, vor Ausstrahlung, macht der sicher auch, und lässt es so. Find' ich prima :)

Videos der Zukunft III

Untitled-1

(Teil 1 und 2)

Heute mit: 

1. What is the future of food? – Lecker, Lecker (?)

2. Aerial Burton 3D display – Holodeck is coming. 

3. Future Of Work – Futuristischer Werbespot von Genereal Electric. 

4. A Tour of the Cryonics Institute – Bitterkalt, hält aber frisch. 

Nächste Woche dann Teil IV. Wahrscheinlich. 

(Quellen, u.a: exponentialtimes.netfuturescope.co)

Cybathlon 2016

Oscar-Pistorius-2012

Berufskrankheit vorne weg: Von einem Marketing-Fail spricht man, wenn man auf einem YouTube-Kanal mit 26 Abonnenten einen Trailer zu einem Event einstellt, der die Ansage mehr als 1 Mio. TV-Zuschauer beinhaltet. Suchen die vielleicht noch Kommunikations-Leute mit Plan?

…und weil ich heute so schön und klug und scheisse sein kann: Die erste Cyborg-Olympiade! Vor 2020. Ich hab' es ja gesagt! Und lese gerade, dass ich den Cybathlon 2016 ja auch schon mal erwähnt hatte. Mist. Nun gut. Hier dann eben das erste Bewegtbild zur Olympiade, die in 30 Jahren die echte derzeitige ersetzten wird. Nach dem Klick auch noch viele spannende Infos zu den Athleten, den Disziplinen und den Regularien. Cyborgs. Zukunft. Spannend.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner