Thoreau

Hörbuch: ‚Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat‘

civil-disobedience

Yeay, mit dieser Headline hab' ich mir sicher wieder drei Ehrenplätze auf sämtlichen NSA/Staatsschutz-Listen verdient, schätze ich. Für euch Mitleser und Secret Agents: Ich tu' doch nix; ich philosophier' doch nur. Echt jetzt. Für alle anderen: Geht euch mein Thoreau-Geschwärme eigentlich auf den Geist? Ja? Ja? Ja? – Schön. Dann mache ich ja alles richtig. Das Thoreau-Buch Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat / Civil Disobedience ist eine der Lektüren, die mein politisches (Nicht-)Verständnis nachhaltig geprägt haben. Die komplette Lesung des Buches findet ihr in den drei YouTube-Links weiter unten; zunächst aber einige Teaser-Texte, damit ihr auch ja gut zuhört, gleich:​

Ich finde, wir sollten erst Menschen sein, und danach Untertanen. Man sollte nicht den Respekt vor dem Gesetz pflegen, sondern vor der Gerechtigkeit. Nur eine einzige Verpflichtung bin ich berechtigt einzugehen, und das ist, jederzeit zu tun, was mir recht erscheint. 

Ein kluger Mensch wird die Frage der Gerechtigkeit nicht dem Zufall überlassen, er wird auch nicht wollen, dass sie durch die Macht der Mehrheit wirksam werde. Denn in den Handlungen von Menschenmassen ist die Tugend selten zu Hause

Unter einer Regierung, die irgend jemanden unrechtmäßig einsperrt, ist das Gefängnis der angemessene Platz für einen gerechten Menschen

Der Mensch ist nicht unbedingt verpflichtet, sich der Austilgung des Unrechts zu widmen, und sei es noch so monströs. Er kann sich auch anderen Angelegenheiten mit Anstand widmen; aber zum mindesten ist es seine Pflicht, sich nicht mit dem Unrecht einzulassen, und wenn er schon keinen Gedanken daran verwenden will, es doch wenigstens nicht praktisch zu unterstützen

Und hier noch einige Wiki-Background-Infos:

Diese Aufrufe zum zivilen Ungehorsam gegen den Staat aus Gewissensgründen inspirierten die Ideen zum gewaltfreien Widerstand von Gandhi und Martin Luther King. Auch die französische Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg wurde von dieser Lektüre inspiriert.​

Hier geht's weiter:

Thoreau’s Walden komplett auf YouTube!

Oder auch: 

Ein See ist der schönste und ausdrucksvollste Zug einer Landschaft. Er ist das Auge der Erde. Wer hineinblickt, ermisst an ihm die Tiefe seiner eigenen Natur. Die Bäume dicht am Ufer, welche sein Wasser saugen und in ihm zerfließen, sind die schlanken Wimpern, die es umsäumen, und die waldigen Hügel und Felsen die Augenbrauen, die es überschatten.

Das ist Poesie und Lyrik und großartige schriftstellerische Kunst in Reinform. Und etwas arg vermenschlichte Naturromantik noch dazu. Ich mag es. Und wie.

Müsste ich wählen, welche zwei Bücher ich mit auf eine Insel nehmen müsste,…eins davon wäre Thoreau's Walden (Das andere? Neuromancer, denke ich. So als Kontrastprogramm). Jedenfalls fand' ich eben dieses Auszug-Video rein zufällig auf YouTube und möchte euch sagen: Hört mal zu! Und zwar nicht so zwischen Tür und Angel, sondern mal so richtig! Wer die englischen Sprache recht gut versteht, der findet hier das komplette Buch als YouTube-Lesung: 1 und 2. Etwas über 14 Stunden Zeit sollte man aber schon mitbringen. Für alle anderen: Die neueste(n) Auflage(n) des Buchs hat auch ein Übersetzungs-Update spendiert bekommen und ist recht nah am Original dran. Bzw. noch näher. 

…ich weiß, ich rede ja hier im Blog nicht das erste mal von Thoreau, ne? Also: Lesen, ihr Lieben, Lesen! ;) (Oder eben anhören) 

DirektAuszug

Lesetipp: Thoreau’s Walden


Sonst poste ich ja mal ganz gerne einige Lese- & Anguck-Empfehlungen, die einen Querschnitt meiner literarischen Interessen repräsentieren. Diese eine Buch, welches ich nun vorstellen möchte, ist jedoch so besonders, das kann ich nicht einfach so mit ein paar anderen ablichten und hier einkleben. Denn dieses Buch hat mich schon nach den ersten drei Kapitel mehr fasziniert (und auch inspiriert), als alles, was ich in diesem Jahr sonst so auf dem Nachttisch liegen hatte. Es geht um Walden oder Leben in den Wäldern von Henry David Thoreau. 

In Walden beschreibt Thoreau sein Leben in einer Blockhütte, die er sich 1845 in den Wäldern von Concord (Massachusetts) am See Walden Pond baute, um dort für mehr als zwei Jahre der industrialisierten Massengesellschaft der jungen USA den Rücken zu kehren. Nach eigener Aussage ging es ihm dabei jedoch nicht um eine naive Weltflucht, sondern um den Versuch, einen alternativen und ausgewogenen Lebensstil zu verwirklichen (wiki).

Die 68er und/oder Literaturkenner unter euch werden jetzt sagen: Alter Hut. Wieso kommste denn da erst jetzt drauf? Kann ich euch sagen. Als ich das andere Thoreau-Referenzwerk (Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat) las, muss ich so gerade eben aus dem Teenager-Alter raus gewesen sein. Das war mir damals alles irgendwie zu….zu weit weg. Zu hochgestochen und zu unrealistisch. Heute – so ca. 10,12 Jahre später -, ist das anders. Sehr anders. Heute verstehe ich viel besser was Thoreau meint, wenn er schreibt:

Die Wege, auf denen man Geld gewinnen kann, führen fast ausnahmslos abwärts.

Oder hier, das ist auch wie aus meiner Seele herausgerissen:

Ihr glaubt, dass ich mich selbst arm mache, indem ich mich von den Menschen zurückziehe, aber in meiner Einsamkeit habe ich mir ein seidenes Gewebe wie eine Schmetterlingspuppe gesponnen, und gleich einer Nymphe werde ich in Bälde als ein vollkommeneres Wesen hervorgehen, einer höheren Gesellschaft würdig. Durch Einfachheit, gewöhnlich Armut genannt, ist mein Leben konzentriert und damit organisiert, ein Kosmos, während es vorher unorganisch und knotig war.

Nicht, dass ich heute sehr viel enthaltsamer oder ärmlicher leben würde, als noch vor einigen Jahren. Dennoch – so meine Einbildung – begreife ich heute viel besser, was mir gut tut, was meinem Leben Relevanz verleiht. Damals waren es urbane Hauswände, die ich verschönerte. Heute finde ich eine alte Eiche genau so schön, wie sie ist. Ich habe weniger Drang etwas großes zu verändern. Eher freue ich mich über die kleinen – aber feinen  -, Lebenslinien, die mir das Leben gerade in den letzten fünf Jahren in mein Gesicht gemalt hat.

Noch mal Wiki eben:

In vor-marxistischer Zeit war es in vielen Arbeiterhaushalten zu finden, im 20. Jahrhundert inspirierte es dann die Naturschutzbewegung ebenso wie die 68er-Generation. Auch außerhalb der Vereinigten Staaten fand es breite Anerkennung, so berief sich beispielsweise Mahatma Gandhi mit seinem Ideal des gewaltfreien Widerstandes und seiner asketischen Lebensführung ausdrücklich auf Walden.

Gandhi. Man mag von ihm halten, was man möchte. Seine literarische Orientierung teile ich. Aber sowas von. Einen habe ich noch:

Ich habe nie eine Gesellschaft gefunden, die so gesellig war, wie die Einsamkeit.

Ich korrigiere: Nicht nie, sondern in meinem Falle eher ganz selten. Mal sehen, wie ich in zehn Jahren über dieses Thema denke. Bis dahin habt ihr das Buch alle gelesen, und pflichtet mir bei. Hoffe ich. 

Amazon-Partnerlink: Gibt es nicht. Das wäre nicht in Thoreaus Sinn gewesen. Da bin ich mir sicher.

Zumindest etwas, was ich sicher weiß.